Lady Invest-Beratungsgesellschaft mbH
Rollnerstraße 14, 90408 Nürnberg
Tel.: 0911 / 352715, Fax: 0911 / 352735
E-Mail: info (an) ladyinvest [punkt] de
www.ladyinvest.de
Ritzmannshofer Str. 8, 90587 Rothenberg
Tel.: 0049 (0) 911 - 753 00 85, Fax: 0049 (0) 911 - 753 00 83
Birgit Willberger (Anschrift wie oben)
Birgit Willberger und Joachim Tack
Joachim Tack
Eintragung im Handelsregister Fürth, Registernummer: HRB 5389
DE 163453753
Die Lady Invest-Beratungsgesellschaft mbH ist auch als Versicherungsmakler tätig. Eine Gewerbeerlaubnis nach § 34d GewO liegt vor.
Ständige Behörde: VWG Obermichelbach-Tuchenbach, Eichenweiher 2, 90587 Obermichelbach
Industrie- und Handelskammer (IHK) Nürnberg
Hauptmarkt 25-27, 90403 Nürnberg
Telefon: 0049-(0) 911-13 35-0, Fax: 0049-(0) 911-1335-200
E-Mail: ihk@nuernberg.ihk.de,
www.ihk-nuernberg.de
Versicherungsmakler mit Erlaubnis nach § 34d Abs.1:
D-0V44-K2NU8-07.
Das Vermittlerregister wird geführt bei:
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) e.V.
Breite Str. 29, 10178 Berlin
Telefon: 0049-0180-500 585-0
(14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, höchstens 42 Cent/Min.aus Mobilfunknetzen)
www.vermittlerregister.info
Oliver Roth, www.zeigwerk.de
Unser Unternehmen hält keine unmittelbaren und mittelbaren Beteiligungen von mehr als 10% der Stimmrechte oder des Kapitals an einem Versicherungsunternehmen. Ein Versicherungsunternehmen hält keine unmittelbaren oder mittelbaren Beteiligungen von mehr als 10% der Stimmrechte oder des Kapitals der Gesellschaft.
Folgende Schlichtungsstellen können zur außergerichtlichen Streitbeilegung angeschrieben werden: Versicherungsombudsmann e.V., Postfach 08 06 32, 10006 Berlin, www.versicherungsombudsmann.de
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Gleiche gilt für Informationen auf unserer Homepage. Inzwischen könnten sich die Daten verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden.
Datenschutzhinweise
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen sowie unsere vertragliche Beziehung. Datenschutz hat immer schon einen besonders hohen Stellenwert für die Lady Invest Beratungsgesellschaft mbH.
Die nachfolgenden Informationen Ihnen einen aktuellen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Stand Mai 2018:
Verantwortliche Stelle ist:
Lady Invest Beratungsgesellschaft mbH
Rollnerstaße 14, 90408 Nürnberg
Telefon: +49 (0)911 352715
Fax: +49 (0)911 352735
E-Mail: info@ladyinvest.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Lady Invest Beratungsgesellschaft mbH
Joachim Tack, Datenschutzbeauftragter
Telefon: +49 (0)911 7530085
Fax: +49 (0)911 1530083
E-Mail: info@ladyinvest.de
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen ist es erforderlich, dass die Lady Invest Beratungsgesellschaft mbH Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Das bedeutet, dass wir Daten erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen. Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung können die Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine Einwilligungserklärung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sein bzw. auf Grund einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgen.
1. Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Datenherkunft und -kategorien):
die bei Anbahnung bzw. Begründung der Geschäftsbeziehung durch die/den Kunden mitgeteilten Daten
• Personenstammdaten wie z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Personalausweis;
• Kommunikationsdaten wie z.B. Telefon, E-Mail;
• Vertragsstammdaten wie z.B. Bestandsdaten, Bankverbindung, Depotnummer, Vollmachten;
• Angaben zum Wertpapierhandelsgesetz wie z.B. Kenntnisse und/oder Erfahrungen mit Wertpapieren, Vermögenswerte, Anlageziele und Risikobereitschaft.
Anlage- und Produktentscheidungen sowie die daraus resultierenden Konto- und/oder Depottransaktionen (inkl. steuerlicher Daten). Diese Daten sind zur Durchführung einer Verwaltungs-, Beratungs- bzw. Vermittlungstätigkeit erforderlich, um Depots zu eröffnen, Orders zu platzieren oder andere Investitions- bzw. Abwicklungsmaßnahmen schnell und wirtschaftlich durchführen zu können. Außerdem dienen sie der Wahrung sowie dem Nachweis der Anlagegrundsätze des Kunden bei allen Entscheidungen im Zusammenhang mit der Erfüllung der Pflichten aus diesem Vertrag.
Dokumentationsdaten wie z.B. Geeignetheitserklärungen oder Telefonaufzeichnungen.
Daten zur Interaktion zwischen Ihnen und uns (z.B. Besuch unserer Website, persönliche Begegnungen, E-Mail-Verkehr, Befragungen, Telefongespräche).
Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen oder von sonstigen Dritten zulässigerweise (z.B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Bundesanzeiger, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, demnach zur Erbringung von Finanzdienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Anlagevermittlung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
3. Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift und Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach § 11 Abs. 6 Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
4. Soweit Dienstleistungen für Kinder von den Kunden nachgefragt werden, erheben wir auch personenbezogene Daten von Kindern. Hierbei achten wir darauf, dass die Träger der elterlichen Verantwortung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einwilligen oder in bestimmten Fällen der Einwilligung des Kindes zustimmen.
5. Wir erfassen personenbezogene Daten von unseren Lieferanten und Geschäftspartnern im Zuge der Zusammenarbeit mit diesen, um eine reibungslose Geschäftsbeziehung sicherzustellen. Wir erfassen dabei die Daten unserer Ansprechpartner innerhalb der Organisation, z.B. Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Weiterhin erfassen wir Bankdaten, um Zahlungen an unsere Lieferanten und Geschäftspartner vornehmen zu können.
6. Unter Umständen holen wir auch personenbezogene Daten von Personen ein, die in keiner direkten Verbindung zu uns stehen und beispielsweise zu einem der folgenden Personenkreise zählen:
• gesetzliche Vertreter oder Bevollmächtigte,
• wirtschaftlich Berechtigte unserer Kunden,
• Vertreter juristischer Personen,
• Mitarbeiter von Dienstleistern oder Geschäftspartnern.
7. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, wenn Sie zum Beispiel das Kontaktformular auf unserer Website www.ladyinvest.de benutzen oder uns eine Visitenkarte zur Kontaktaufnahme übergeben. Mit der Anmeldung zum Newsletter auf unserer Homepage willigen Sie ebenfalls in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck des Newsletterversandes ein. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Falls wir Ihre personenbezogenen Daten für andere als die vorstehend genannten Zwecke verwenden wollen, werden wir Sie entsprechend informieren und ggfs. Ihre Zustimmung einholen.
8. Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung/des Bundesdatenschutzgesetzes garantieren. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde, Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
- Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, vergleichbare Einrichtungen und Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln. Diese Unternehmen sind ebenfalls gesetzlich bzw. vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten mit der erforderlichen Sorgfalt zu behandeln. Insbesondere arbeiten wir mit IT-Dienstleistern, weiteren Finanzdienstleistern und Depotbanken zusammen.
- Angehörige bestimmter regulierter Berufe wie Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
9. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um verschiedenen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), darunter: Bank- und finanzrechtliche Bestimmungen, auf deren Grundlage wir Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um Missbrauch und Betrug zu verhindern; Transaktionen aufdecken, die von üblichen Mustern abweichen; Risiken, denen wir möglicherweise ausgesetzt sind, überwachen und melden. Weiterhin erfolgt die Datenverarbeitung zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung; zur Beantwortung einer offiziellen Anfrage einer zuständigen staatlichen Stelle oder Justizbehörde; zur Einhaltung von Sanktions- und Embargobestimmungen; zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Erfüllung von steuerlichen Kontroll- und Mitteilungspflichten.
10. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Darunter fallen insbesondere die folgenden Tätigkeiten:
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zu direkter Kundenansprache; Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben; Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs von uns; Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts; Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
In Bezug auf die angebotene Website www.fairway-am.de zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website; Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseiten; Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
11. Wenn internationale Datenübermittlungen in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) vorgenommen werden und ein Nicht-EWR-Land nach Einschätzung der Europäischen Kommission ein angemessenes Maß an Datenschutz gewährleistet, kann die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Grundlage erfolgen. Bei Übermittlungen in Nicht-EWR-Länder, deren Datenschutzniveau von der Europäischen Kommission nicht anerkannt wurde, werden wir gegebenenfalls eine entsprechende Ausnahme in Erwägung ziehen (wenn die Datenübermittlung beispielsweise erforderlich ist, um unseren Vertrag mit Ihnen zu erfüllen) oder Standardvertragsklauseln verwenden, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Wenn Sie einen Ausdruck dieser Bestimmungen oder Informationen benötigen, können Sie sich schriftlich an uns wenden.
12. Wir speichern Ihre Daten für die Dauer unseres Vertragsverhältnisses. Danach werden Ihre Daten für die weitere Verwendung eingeschränkt und stehen ab diesem Zeitpunkt nur noch für die in Art. 17 Abs. 3 und 18 DSGVO vorgesehenen Zwecke zur Verfügung. Zu diesen Zwecken gehören insbesondere die Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, beispielsweise zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Beratung. Die gesetzlichen Verjährungsfristen betragen bis zu 30 Jahren (wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt), die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bis zu 10 Jahre. Beratungsnachweise speichern wir, solange hieraus Ansprüche geltend gemacht werden können. Werden Ihre Daten nicht mehr zu den o.g. Zwecken benötigt und sind alle Aufbewahrungsfristen abgelaufen, werden sie endgültig gelöscht.
Im Falle einer Veräußerung des Unternehmens können Ihre Daten, die zur Bewertung des Unternehmens erforderlich sind, an einen potenziellen Erwerber weitergeleitet werden. Besondere personenbezogene Daten, insbesondere Gesundheitsdaten im Sinne des Art. 4 Nr. 15 DSGVO, zählen nicht zu den erforderlichen Daten nach Satz 1 und dürfen daher nicht übermittelt werden. Eine Überlassung dieser Daten erfolgt nach Absatz 1 erst nach der tatsächlichen Veräußerung oder Rechtsnachfolge.
13. Betroffenenrechte
Transparenz / Auskunftsrecht:
Gerne erteilen wir Ihnen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Weiterhin teilen wir Ihnen zudem auf Anfrage gerne mit, an welche Stellen wir Ihre Daten im Rahmen der Durchführung eines Vertragsverhältnisses konkret weitergegeben haben.
Berichtigung und Vervollständigung der gespeicherten Daten:
Wir berichtigen oder vervollständigen Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich unverzüglich, wenn wir erkennen, dass diese fehlerhaft oder unvollständig sind oder Sie uns einen entsprechenden Hinweis geben.
Löschung der gespeicherten Daten:
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt gemäß den vorgenannt beschriebenen Regeln. Wir löschen die Daten außerdem, wenn Sie dies wünschen und ein entsprechender Anspruch besteht, z.B. ggf. bei Wegfall der Zweckbindung, Widerruf der Einwilligung. Eine Löschung darf nicht erfolgen, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Liegt einer der vorgenannten Gründe vor, die einer Löschung entgegenstehen, werden wir auf Ihren Wunsch hin die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten sicher und unzugänglich aufbewahren und diese nur noch mit Ihrer Einwilligung oder im Rahmen einer der oben genannten Nachweispflichten verwenden.
Widerspruchsrecht:
Auf Ihren Widerspruch hin, haben wir die entsprechenden Aktivitäten einzustellen. Dies gilt mit der Ausnahme, dass wir nachweisen können, dass uns vorrangige berechtigte Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Daten verarbeitet werden, um einen Rechtsanspruch geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Bitte beachten Sie auch hierzu den gesonderten Hinweis am Ende dieser Datenschutzhinweise.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Wenn Sie es wünschen, stellen wir Ihnen die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung oder übermitteln diese an einen Dritten (als Verantwortlichen), falls dies technisch möglich ist.
Beschwerderecht:
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
14. Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
15. Wir ergreifen sinnvolle und geeignete Maßnahmen, um die von uns gespeicherten und verarbeiteten Informationen vor Missbrauch, Verlust oder unbefugten Zugriff zu schützen. Dazu haben wir eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen und werden diese laufend aktualisieren. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre personenbezogenen Informationen missbraucht worden oder verloren gegangen sind oder ein unbefugter Zugriff darauf erfolgt ist, lassen Sie uns dies bitte schnellmöglich wissen.
16. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.
17. Unserer Website www.ladyinvest.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: Name und URL der abgerufenen Datei, IP-Adresse des anfragenden Rechners (bzw. Endgeräts), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Website von der aus der Zugriff erfolgt, Status-Code, übertragene Bytes, Useragent.
18. Wir verwenden beim Besuch der Website www.fairway-am.de sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Texte, die durch Anbieter von Webseiten auf Ihrem Rechner oder mobilen Endgerät gespeichert werden können. Sinn eines Cookies ist es, Ihnen den Besuch auf unseren Webseiten zu vereinfachen: Ein Cookie ermöglicht es uns, Ihnen unsere Leistungen individuell zur Verfügung zu stellen. Die verwendeten Cookies haben nicht den Zweck, personenbezogen Daten von Ihnen zu sammeln. Cookies richten auf Ihren Endgeräten keine Schäden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Wir setzen sog. „Session Cookies“ ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht bzw. laufen nach einem gewissen Ablaufzeitraum aus. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Rechner bzw. Endgerät gespeichert werden. In dem Fall, dass Sie unsere Website erneut besuchen, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Diese Cookies verfallen nach einer jeweils definierten Zeit automatisch. Falls Sie den Einsatz von Cookies auf Ihrem Rechner nicht wünschen, müssen Sie unsere Cookies selbst wieder von Ihrer Festplatte löschen. In keinem Fall verwenden wir die Daten aus den Cookies, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
19. Vor dem Hintergrund eines ständigen technischen Wandels werden diese Hinweise bei Bedarf angepasst. Bitte prüfen Sie regelmäßig und insbesondere vor jeder Inanspruchnahme einer Dienstleistung, ob eine aktualisierte Version vorliegt. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.ladyinvest.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 25. Mai 2018. Wir behalten uns vor, die vorliegende Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern. Über grundlegende Änderungen werden wir Sie auf der Internetseite und über die üblichen Kommunikationskanäle informieren.
Einwilligung
Sie willigen hiermit ein, dass gem. vorgenannter Ausführungen und unseren vertraglichen Vereinbarungen der Lady Invest Beratungsgesellschaft mbH Ihre personenbezogenen und besonderen personenbezogenen Daten – insbesondere Gesundheitsdaten- speichern und verarbeiten und an berechtigte Personen oder Unternehmen und Institutionen weitergeben darf.
Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig und ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihre Einwilligung auch für aufgeführte einzelne Punkte widerrufen.
• Schriftlich/postalisch
• Telefon zuhause
• Telefon am Arbeitsplatz
• Mobiltelefon
• Videoberatung
• SMS/Kurznachrichtendienste
• Web/FK-Kundenportal
• Soziale Medien
Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu rein werblichen Zwecken darf nicht erfolgen. Für den sicheren Versand von Dokumenten per Email empfehlen wir eine Verschlüsselung der Dokumente. Zum Entschlüsseln dieser Dokumente sind Sie mit der Verwendung eines Kennwortes einverstanden.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GV
1.) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2.) Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist schriftlich zu richten an:
Lady Invest Beratungsgesellschaft mbH
Rollnerstaße 14, 90408 Nürnberg
Telefon: +49 (0)911 352715
Fax: +49 (0)911 352735
E-Mail: info@ladyinvest.de
Mit dem Infoletter hält Sie die Lady Invest-Beratungsgesellschaft mbH über das aktuelle Geschehen am Kapitalmarkt auf dem Laufenden.
Unter dieser Rubrik haben wir für Sie interessante Tipps und Themen zusammengestellt.